Gesellschaft für Ausbildung in Psychotherapie

Gut begleitet in die Praxis

GAP-Aktuell

Für PatientInnen

 

Termine für Erstgespräche

Termine nur nach telefonischer Vereinbarung
Um einen Erstgesprächstermin zu vereinbaren rufen Sie bitte am 21.03.2023 zwischen 8:30 Uhr und 10.30 Uhr unter der Nummer 069 / 97409026 an. Wir bitten um Verständnis, dass durch das hohe Anruferaufkommen nicht jeder Anruf entgegengenommen werden kann. Versuchen Sie es dann in einigen Minuten erneut. Hinterlassen Sie bitte keine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.

Für Interessierte an der Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut/in

Nächster Kursbeginn

Es sind kurzfristig noch 2 Plätze im Kurs mit Start im Mai 2023 freigeworden, Bewerbungen sind jederzeit möglich.

Der nächste Kurs mit freien Plätzen startet im Februar 2024. Der Beginn der Praktischen Tätigkeit I oder II ist immer frühestens ein halbes Jahr im Voraus möglich. Daher könnte man, nach erfolgtem Abschluss des Studiums, den Einstieg in die Ausbildung mit diesem Ausbildungsbestandteil ab August 2023 planen.

Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht. Wir führen laufend Aufnahmegespräche nach Eingang des Aufnahmeantrags durch.

Bei Fragen steht Ihnen unser Organisationsbüro gerne zur Verfügung.

Informationsveranstaltung zur Ausbildung
zum/r Psychologischen Psychotherapeuten/in

Wir laden Sie herzlich ein zur nächsten Informationsveranstaltung per zoom-Videokonferenz am

Dienstag, 14. März 2023, um 15.00 Uhr

Den Info-Flyer zur Veranstaltung können Sie hier herunterladen.

Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 13.03.2023 in unserem Organisationsbüro per E-Mail ( Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ) an.

Für Approbierte und Psychotherapeut*innen in Ausbildung

Fortbildung

Die Planungen für unsere Fortbildungsreihe 2023/2024 "Verhaltenstherapie up-to-date" laufen und der erste Workshop "Emotionsbezogene Ansätze in der Verhaltenstherapie" ist nun buchbar! Wir freuen uns, mit Dr. Gunnar Eismann einen ausgewiesenen Experten für Emotionsregulation im Programm zu haben. Weitere Hinweise zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier.

Im Haus am Dom, Frankfurt am Main findet am 16. & 17. Juni 2023 die diesjährige Tagung des Deutschen Fachverbandes für Verhaltenstherapie statt. Sie wird in Präsenz und teilweise hybrid unter dem Titel  „Das Selbst in der Verhaltenstherapie“ ausgerichtet. Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie unter diesem Link:

https://www.verhaltenstherapie.de/der-dvt/dvt-tagung-2023/uebersicht

Empfehlungen

  • Wir freuen uns, darauf hinzuweisen, dass das neue Buch "Emotionale Regulation bei psychischen Störungen" von Dr. Claudia Stromberg, Instituts- und Ambulanzleiterin, erschienen ist.
  • Eine unserer Teilnehmer*innen, Frau Miriam van Lijnden veröffentlicht den Podcast "Freud und Leid", in dem es um sämtliche Themen rund um Psychotherapie und das glückliche Leben geht. Der Podcast ist verfügbar auf Spotify, Apple Podcasts und auf ihrer Website. In der ersten Folge spricht Frau van Lijnden mit Instituts- und Ambulanzleiter Dr. Christian Alte über Verhaltenstherapie.
  • Frau Henriette Ptassek, ebenfalls Teilnehmerin unseres Ausbildungsprogramms, hat Bildkarten zum Thema Selbstfürsorge gestaltet, die beim Beltz-Verlag erschienen sind. Die 60 Motive im Kartenset können als Therapiematerial, aber auch im Alltag verwendet werden, um sich mit der Frage „Was tut mir gut?“ zu beschäftigen.

Das Institut stellt sich vor

Die GAP wurde 1991 gegründet und gestaltet eine hochwertige Verhaltenstherapie-Ausbildung. Zahlreiche Kollegen und Kolleginnen tragen über die Jahre hinweg dazu bei.

So entstand ein inzwischen enges Netzwerk mit ehemaligen Weiterbildungs- und AusbildungsteilnehmerInnen, DozentInnen, SupervisorInnen, LeiterInnen und MitarbeiterInnen von Kooperationskliniken sowie niedergelassenen psychologischen und ärztlichen KollegInnen.

Die Räumlichkeiten des Instituts

Viele Veranstaltungen finden in den Räumlichkeiten der GAP im Zentrum Frankfurts statt. Das Institut liegt in der Nähe des Messeturms, nur 10 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof entfernt.

Wir verfügen über folgende zwei institutseigene Psychotherapeutische Ambulanzen

  • in den Räumen der GAP in Frankfurt
  • in Bruchköbel, im Main-Kinzig-Kreis

TeilnehmerInnen können die sogenannte "Praktische Ausbildung" - also Verhaltenstherapie unter Supervision - in beiden Ambulanzen durchführen. Durch die Ambulanz in Bruchköbel ist eine sehr gute Anbindung für TeilnehmerInnen gegeben, die außerhalb Frankfurts leben.

 

Wir bieten unseren TeilnehmerInnen

  • eine praxisorientierte an dem neuesten Stand der Forschung ausgerichtete Ausbildung
  • eine kompetente fachliche Betreuung vor Ort, am Institut und in den Ambulanzen
  • eine freundliche und offene Atmosphäre

Wir begleiten Sie gut in die Praxis!

 



Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.